
Veranstaltungen zum 100. Jahrestag der Novemberrevolution
Am Samstag, den 17. November 2018 fand eine von der DKP organisierte Veranstaltung zum 100. Jahrestag der Novemberrevolution statt. Die ca. 50 Besucherinnen und Besucher konnten zunächst einen Vortrag zum Verlauf der Novemberrevolution in Stuttgart hören (siehe unten). Im Anschluss gab es dann ein fast zweistündiges Kulturprogramm, mit Gedichten und Liedern, aber auch vielen Einschätzungen und Informationen zur historischen Situation rund um das Jahr 1918. Der Verrat der SPD und der Kampf des Spartakusbundes waren dabei ebenso Thema wie die Novemberrevolution, die Gründung der KPD und die kurze Zeit der bayrischen Räterepublik.
Vor der Veranstaltung gab es auf dem Marienplatz eine kurze Kundgebung mit Reden, insbesondere zur Notwendigkeit die historischen Erfahrungen auch für den Kampf heute zu nutzen. Im Anschluss daran fand eine Demonstration zur Veranstaltung statt.
Bereits am 10. November organisierte die DKP eine Veranstaltung zum Verlauf der Novemberrevolution, die von ca. 60 Menschen besucht wurde.

Antikriegstag 2018 in Stuttgart
Am 1. September, dem weltweiten Antikriegstag, haben sich rund 400 Menschen an einer Kundgebung in der Stuttgarter Innenstadt beteiligt. Dort wurde über Info-Materialien, bei Reden und in einem Theaterstück die Deutsche Kriegs- und Rüstungspolitik kritisiert.
Vor der Hauptkundgebung gab es am Vormittag bereits mehrere dezentrale Aktionen bei denen u.a. Unterschriften für die Kampagne "Abrüsten statt Aufrüsten" gesammelt wurden.

UZ-Pressefest / Volksfest der DKP 2018
Mehrere zehntausend Menschen haben Anfang September 2018 in Dortmund das UZ-Pressefest / Volksfest der DKP, mit seinem umfassenden Programm, mit Veranstaltungen, Diskussionen, Musik und einigem mehr, besucht.
Bericht | Zeitung zum Fest

Unterstützt die Kampagne Abrüsten statt Aufrüsten!
Die Bundesregierung plant, die Rüstungsausgaben entsprechend den Absprachen der NATO-Staaten weiter zu erhöhen, auf rund zwei Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung (BIP). Zwei Prozent, das sind mindestens weitere 30 Milliarden Euro, die im zivilen Bereich investiert werden könnten, bei Schulen und Kitas, sozialem Wohnungsbau, Krankenhäusern, öffentlichem Nahverkehr, Kommunaler Infrastruktur, Alterssicherung, ökologischem Umbau, Klimagerechtigkeit oder internationaler Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Kampagne Abrüsten statt Aufrüsten hat sich zum Ziel gesetzt, Druck auf die Kriegstreiber auszuüben und die weitere Aufrüstung zu stoppen.
Unterstützen wir die Kampagne und setzen wir uns für eine starke Friedensbewegung und eine Perspektive jenseits der kapitalistischen Kriegs- und Rüstungspolitik ein!

Frau Kapital und Dr. Marx
Zusammen mit der Junge Welt-Leserinitiative hat die DKP Stuttgart am 24.06.2018 zum Weber-Herzog-Musiktheater „Frau Kapital und Dr. Marx“ in das Theater „tri-bühne“ in Stuttgart eingeladen. In 100 Minuten wurde das Hauptwerk von Karl Marx – „das Kapital“ anschaulich, humorvoll, tiefgründig und unterhaltsam den 120 ZuschauerInnen nahe gebracht. Sehr beeindruckend. Es gab nur positive Rückmeldungen und viel Dank, dass wir das Theater nach Stuttgart geholt haben.

Proteste gegen die Rüstungsmesse ITEC in Stuttgart
Vom 15. bis 17. Mai hat in den Messehallen in Stuttgart die Militärmesse ITEC stattgefunden. Über 130 Rüstungskonzerne und Aussteller haben dort die neueste Simulations- und Trainingstechnologie zur Kriegsführung präsentiert.
Zahlreiche Gruppen mobilisierten zum Protest gegen die ITEC und zu Aktionen für eine Welt ohne imperialistische Kriege auf. Es gab u.a. eine Dauermahnwache an der Messe, sowie verschiedene Protestaktionen.
Bündniswebseite | Extraausgabe Stuttgart links | Fotos und Bericht

Neue Webseite online
Unsere neue Webseite ist online! Sie soll zukünftig einen Überblick über anstehende Veranstaltungen und Mobilisierungen bieten, aktuelle und grundlegende Texte zugänglich machen und außerdem diverse Videos, Audio-Dateien und Bilder zur Verfügung stellen.
Die Webseite wird in den nächsten Wochen noch weiter vervollständigt – gerne berücksichtigen wir Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen.